Lehrmaterialen für die Fächer Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik Spanndende, modulare Lehrmaterialreihen für den Unterricht

Hintergrund und Idee

Das Projekt „PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0“ des Regionalmarketings für Südwestfalen möchte Schüler:innen, Studierenden und Fachkräften die vielfältigen Berufs- und Lebensperspektiven in Südwestfalen aufzeigen und die Bekanntheit der Region Südwestfalen steigern. Denn: bei Südwestfalen handelt es sich um einen „jungen regionalen Zusammenschluss“.

Das Regionalmarketing für Südwestfalen wird durch die Südwestfalen Agentur GmbH begleitet.  Die Südwestfalen Agentur GmbH wurde 2008 gegründet. Getragen wird sie durch die fünf Kreise Südwestfalens: Olpe, Soest, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis sowie den Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“. Die Agentur bündelt die Kräfte von Politik und Wirtschaft in der Region und fungiert als dynamische Netzwerkzentrale nach innen und außen.  

Unter dem Dach der Regionalmarketing-Kampagne „Südwestfalen – Alles echt“ sollen beispielsweise das außergewöhnliche Profil der wirtschaftsstarken und grünen Region deutschlandweit bekannt gemacht werden.

Im Vordergrund steht bei „Südwestfalen macht Schule“ die lehrplanorientierte Konzeption, Umsetzung und Kommunikation von regionalen Lehrmaterialien für Schulen, die den zu vermittelnden Lehrstoff näher an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler holen.

Durch den regulären Unterricht in der Region soll Basiswissen in den Bereichen Geografie, Wirtschaft, Tourismus und Natur über Südwestfalen vermittelt werden, auf zeitgemäße und interessante Art und Weise. Die Entwicklung und Nutzung digitaler Medien und neuer Erkenntnisse aus der Didaktik zum Thema Lernen wurden bei der Entwicklung der neuen Lehrmaterialen berücksichtigt. 

Für die Fachbereiche Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik haben im Jahr 2021/2022 erfahrene Lehrkräfte  und Fachdidaktiker:innen der Universität Siegen, des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBIS), neue Unterrichtsreihen mit inhaltlichem Bezug zu Südwestfalen entwickelt, die sich an den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II für die Fächer Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik ausrichten. Diese sind unmittelbar und flexibel im Unterricht einsetzbar:

  • Allmendedilemma am Beispiel des Haubergs in Südwestfalen
  • Ausweisung eines Gewerbegebietes? Das Beispiel der Graf-Yorck-Kaserne der Gemeinde Möhnesee
  • Messung der persönlichen Inflationsentwicklung
  • Messung der regionalen konjunkturellen Entwicklungen für ein bestimmtes Unternehmen
  • Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
  • Nachhaltiger Tourismus in Südwestfalen
  • Standortfaktoren und Entscheidungskriterien: Standortwahl einer Bäckereifiliale
  • Vergleich der Lebensqualität zwischen den Kreisen Südwestfalens

 

Aufbau der Unterichtsreihen

Für jede Unterrichtsreihe werden folgende Informationen vorneweg bereitgestellt:

  • die fachliche Einordnung,
  • der Schultyp,
  • zugehöriger Kernlernplan,
  • zu erwerbende Kompetenzbereiche  für die Schüler:innen,
  • Ungefähre Zeitbedarf (Anzahl Stunden / Doppelstunden),
  • außerschulische Elemente (ja / nein),
  • regionale Verortung in Südwestfalen,
  • Basisinformationen zur Region Südwestfalen.

Eine Lehrerhandreichung begleitet jede Unterrichtsreihe. Lehrkräfte können auf Anhieb das mögliche Anwendungsgebiet und die thematische Zuordnung in den südwestfälischen Kontext nachvollziehen. Didaktische Hinweise unterstützen die Lehrenden bei der Vorbereitung und Durchführung und geben Hinweise zu etwaigen Lernvoraussetzungen und weiterführenden inhaltlichen Bezügen. Eine prägnante Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten mit Blick auf das Thema, die jeweiligen Inhalte und Kompetenzerwartungen führt die Lehrenden schnell in den Aufbau der Unterrichtsreihe ein.

Dabei sind alle Angaben als Empfehlungen zu verstehen: Unterrichtseinheiten können durch die Lehrkräfte individuell adaptiert werden (je nach Zeitbedarf und Leistungsstand der Schüler:innen).

Für den praktischen Einsatz enthalten die Unterrichtsreihen vielseitige Aufgabenstellungen und Aufgabenblätter zur Bearbeitung durch die Schüler:innen. Literaturhinweise runden das Angebot ab.

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Unterrichtsreihen, die in den Jahren 2021/2022 im Auftrag der Südwestfalen Agentur GmbH durch das Zentrum für ökonomische Bildung Siegen der Universität Siegen entwickelt wurden.

Klicken Sie auf den jeweiligen Karten auf "Details", um weiterführende Informationen zu erhalten.

 

Nachhaltigkeit und Tourismus in Südwestfalen am Beispiel dreier Betriebe

Die Region Südwestfalen ist nicht nur als eine der führenden Industrieregionen Deutschlands bekannt, sie besticht auch durch ihre vielseitige Natur und die damit verbundenen Freizeit-. Sport-, Urlaubsmöglichkeiten. Um den immer drängenderen Problemen des Klimawandels entgegenzuwirken, hat auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Tourismus an Bedeutung zugenommen. Um das Konzept der Nachhaltigkeit in Kombination mit dem Tourismus als zukunftsweisende Perspektive in den Unterricht zu transportieren, beschäftigen sich die Schüler:innen in dieser Einheit mit den drei fiktiven, aber realitätsnahen Betrieben im größten Tourismusgebiet in Südwestfalen: Winterberg.

Unternehmensanalyse von Hidden Champions

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen dieser Unterrichtsreihe mit Unternehmen aus der Region Südwestfalen befassen, indem sie eine Analyse des Unternehmens anhand von unterschiedlichen Leitfragen durchführen. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst die Rolle eines Wissenschaftlers/einer Wissenschaftlerin einnehmen und das Unternehmen anhand einer Forschungsfrage untersuchen.

Spielräume kommunaler Sozialpolitik am Beispiel der Stadt Siegen

Im Vergleich mit dem Land Nordrhein-Westfalen ist Armut in Südwestfalen nicht so weit verbreitet. Die Unterrichtsreihe ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern regionale Armut aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dadurch soll es ihnen ermöglicht werden, die unterschiedlichen Ursachen und Folgeprobleme der regionalen relativen Armut in Südwestfalen voneinander zu unterscheiden.

Standortfaktoren und Entscheidungskriterien

Das Bäckerhandwerk ist eines der ältesten Handwerke in Deutschland. Noch heute unterscheidet man zwischen dem Bäcker/der Bäckerin, die jegliche Art von Broten und Backwaren herstellt und dem Konditor/der Konditorin, der/die sich auf Kuchen und weitere Süßwaren spezialisiert hat. Mit dem Beispiel der Bäckerei auf verschiedenen Stufen der betrieblichen Wertschöpfung (Verkauf in der Filiale, (Vor-)Produktion in einer Großbäckerei, Verwaltungssitz) thematisiert das Material die Standortwahl einer Bäckereifiliale.

Messung der regionalen konjunkturellen Entwicklung am Beispiel des Baugewerbes

Ermitteln der Zusammenhänge zwischen konjunkturellen Indikatoren und der konjunkturellen Entwicklung anhand des Beispiels des Handwerks in Südwestfalens: … interpretieren der konjunkturellen Entwicklung im Handwerk Südwestfalens anhand von vorgegebenen Indikatoren … prüfen eines gegebenen Planes zur Kapazitätserweiterung eines Unternehmens hinsichtlich der Sinnhaftigkeit basierend auf den konjunkturellen Bedingungen, mit denen das Unternehmen rechnen muss

Ausweisung eines Gewerbegebietes? Das Beispiel der Graf-Yorck-Kaserne der Gemeinde Möhnesee

Aufgrund der zahlreichen in Südwestfalen angesiedelten Gewerbegebiete, ist sie eine der wirtschaftlich stärksten Regionen der Bundesrepublik. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder öffentliche Diskussionen über die Ausweisung von Gewerbegebieten oder nur die bessere verkehrstechnische Anbindung der Gebiete. In dieser Reihe sollen Schülerinnen und Schüler die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes anhand der ehemaligen Graf-York-Kaserne in Möhnesee beurteilen.

Allmendedilemma am Beispiel des Haubergs in Südwestfalen

Marktversagen und speziell das Allmendeproblem, die in den Kernlernplänen der Sekundarstufen I und II verankert sind, sollen in dieser Unterrichtsreihe anhand der Siegerländer Haubergswirtschaft, insbesondere dem Historischen Hauberg in Fellinghausen, behandelt werden. Dieser stellt innerhalb Südwestfalen ein Beispiel für ökonomisch nachhaltige Nutzung eines Allmendegutes dar. 

Messung der persönlichen Inflationsentwicklung

Es gibt keine offiziellen Messungen für regionale Inflationsdaten oder Verbraucherpreisindizes, auch nicht für die Region Südwestfalen, obwohl bekannt ist, dass die preisliche Entwicklung in der Region Südwestfalen durchaus unterschiedlich ist. So gibt es insbesondere bei den Mieten, Lebensmitteln und Eintrittspreisen regionale Unterschiede. Daher sind die Schülerinnen und Schüler hier selbst in die Situation versetzt, als Forscherinnen und Forscher aufzutreten und sich einen eigenen, aus ihrer Lebenswelt stammenden Datensatz zu erstellen.

Vergleich der Lebensqualität zwischen den Kreisen Südwestfalens

Die Kreise der Region Südwestfalen unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Strukturmerkmale wie zum Beispiel der Einwohnerzahl, der Wirtschaftskraft und der Infrastruktur. Diese Reihe greift die Frage nach der Vergleichbarkeit von Regionen auf und versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Wirtschaftsforschern, die einen alternativen Wohlstandsindikator entwickeln sollen, mit denen man die Kreise Südwestfalens besser miteinander vergleichen kann als nur, wie meist üblich, anhand der Wirtschaftskraft.